
Die Ingolstädter Museen laden traditionell am letzten Sommerferien-Wochenende zur Nacht der Museen ein. Fünfzehn Museen und Galerien öffnen am Samstag, 13. September bis Mitternacht ihre Türen und bieten ein Programm voller Geschichte, Kunst und Genuss. Aus knapp 90 Programmpunkten können sich die Besucherinnen und Besucher eine individuelle Museumstour zusammenstellen. Unterstützung für die Planung bietet die Homepage ndm.ingolstadt.de oder der Flyer, der in allen teilnehmenden Häusern erhältlich ist.
Wer seine Tour in der Innenstadt beginnen möchte, kann sich um 19 Uhr bei dem musikalisch akzentuierten Vortrag „Erlesenes – Etwas zwischen Frau und Mann“ im Marieluise-Fleißer-Haus amüsieren. Ab 20.30 Uhr erwartet die Besucher ein kleines Modeatelier mit ausgesuchten Stoffen Marieluise Fleißers in dem Groß und Klein kreativ werden können. Ganz in der Nähe ist die internationale Ausstellung „forward / backward“ von Karima Ashadu / Petrit Halilaj im Tongewölbe T25 zu sehen. Genau richtig ist man im Atelier Galerie Elfriede Regensburger, wenn man sich gern über Kunstwerke austauscht: Hier findet von 18 bis 24 Uhr ein Künstlerinnengespräch statt. Ein paar Gassen weiter lockt das Heimatmuseum Niemes und Prachatitz mit böhmischer Musik sowie traditionellen Handarbeitsvorführungen und Geschichten aus dem Sudetenland. Im Deutschen Medizinhistorischen Museum steht alles unter dem Motto „Der menschliche Körper“. Passend zur Jahresausstellung „Ansichtssache. Menschliche Präparate im Museum“ gibt es Gartenführungen und Konzerte. Außerdem ist dort die Interventionsausstellung „Gestrickte ANATOMIE“ von Katharina Sabernig zu bewundern. MALIPA – The Art Room bietet Gespräche mit dem Ausnahmekünstler John Schmitz und dem Fotografen Konrad Schmidt. Außerdem wird der Abend hier durch eine Zwei-Mann-Band musikalisch begleitet. Beim bunten Programm des Stadtmuseums ist für jeden etwas dabei: Kinder sind zum Basteln eingeladen, die ganze Familie wird mit „Geschichten vom kleinen Hepp“ oder bei einer Zaubershow unterhalten und Interessierte erhalten Einblicke in das Stadtarchiv und die Wissenschaftliche Stadtbibliothek.
Wer selbst aktiv werden möchte, ist beim Workshop „Ölkreiden treffen Wasserfarben“ für Erwachsene im Museum für Konkrete Kunst richtig. Außerdem gibt es den ganzen Abend kurze Einführungen in die Ausstellung „In Preparation“. Das Duo „Clementine Thieves“ macht mit seinen Melodien bildende Kunst neu erlebbar. Im Atelier No 1 | Siri Lang wird zieht um 19 Uhr die „Tonklangpoesie-Performance mit Tina Nadler“ die Gäste in ihren Bann. Außerdem können Nonpermanent-Klebetattoos der besonderen Art für Klein und Groß mitgenommen werden.
Auch das Lechner Museum lädt zum Mitmachen ein. Kinder und Erwachsene können bei einem Workshop kurze Stop-Motion-Filme drehen. Die aktuelle Ausstellung „Alf Lechner 100: Materie Stahl“ wird mit stimmungsvoller Beleuchtung und einer Bühnenperformance, genannt „Wind:Leaves&Thunder“, in Szene gesetzt. Da wieder die beliebten Oldtimer-Shuttlebusse unterwegs sind, ist auch das Audi museum mobile unkompliziert zu erreichen. Dort erwartet die Besucherinnen und Besucher unter anderem Musik von der „Downtown Bluesband“, eine Fotobox und die aktuelle Ausstellung „Audi R8 – Generations of Performance“. Die Audi Piazza ist auch ein Halt des Auto-Korsos „Fahrzeuge in Uniform“. Ein weiterer Stopp der historischen Behördenfahrzeuge ist auf dem Rathausplatz. Bitte beachten: Die Station auf dem Paradeplatz entfällt heuer wegen einer Baustelle!
Im Kunst-Werk im Klenzepark kann die aktuelle Ausstellung „Bilder und Objekt-Kunst“ und das Improvisationstheater von „g’scheiterhaufen“ bestaunt werden. Geöffnet ist außerdem die Harderbastei, wo zum dritten Mal der Kunstpreis „Ingolstädter LION“ verliehen wird. Bis 22 Uhr kann zudem für den Publikumspreis abgestimmt werden. Das Bayerische Armeemuseum bietet Führungen durch den neu eröffneten Abschnitt der Dauerausstellung „Krieg und Frieden – Militär in Bayern 1870 bis 1914“ an. In der Galerie im Theater ist die Künstlerin Marina Pohl in ihrer Ausstellung „unter uns“ vor Ort und stellt den Katalog dazu vor. Wer eine Pause von den vielfältigen Eindrücken benötigt, findet in einigen Häusern kulinarische Angebote und erfrischende Getränke. So lädt beispielsweise ein Foodtruck vor dem Stadtmuseum zum Verweilen ein und im Lechner Museum sorgt die Café-Ape des Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. mit Brotzeiten für das leibliche Wohl.
Leider können die Busse der VGI aufgrund von Sparmaßnahmen nicht wie gewohnt durch den Kauf des Einlassbandes mitgenutzt werden. Im Eintrittspreis enthalten sind aber weiterhin die beliebten Oldtimer-Shuttlebusse, die von 19 Uhr bis 1 Uhr im 15-Minuten-Takt einen Rundkurs in zwei Richtungen befahren.
Die Tickets gibt es noch bis Freitag, 12. September für 10 Euro im Vorverkauf (Deutsches Medizinhistorisches Museum, Stadtmuseum, Marieluise-Fleißer-Haus, Audi museum mobile). Am Veranstaltungstag kosten die Tickets 12 Euro, Kinder und Jugendliche bis einschließlich 17 Jahre haben freien Eintritt. Mit dem Einlassband kann auch der musikalische Frühschoppen am Sonntag, 14. September im Bauerngerätemuseum besucht werden.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar